Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Jörg Schümchen
Rosmarinstraße 35a
41466 Neuss
E-Mail: wir@destruktiver-hoersturz.de

2. Hosting bei IONOS

Unsere Website wird bei der IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, gehostet. Mit IONOS besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO). IONOS verarbeitet Server-Logdaten (z. B. IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, abgerufene URL) zur Bereitstellung und Absicherung des Dienstes. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem sicheren und zuverlässigen Betrieb.

3. Keine Cookies, keine Dritt-Tracking-Skripte

Diese Website setzt keine Cookies und bindet keine Analyse- oder Marketing-Dienste Dritter ein.

4. QR-Weiterleitung /aufkleber (Statistik, Missbrauchsprävention)

Beim Aufruf der QR-Weiterleitung /aufkleber erfassen wir IP-Adresse, Datum/Uhrzeit und den ungefähren Standort (Stadt/Region) zur rein internen statistischen Auswertung und zur Missbrauchsprävention (z. B. Abwehr von Bots/Spam) und leiten anschließend automatisch zum jeweiligen Ziel (z. B. YouTube-Video) weiter. Es findet keine Profilbildung statt. Es erfolgt keine genaue Standortbestimmung, sondern lediglich eine grobe Zuordnung auf Stadt-/Regionsebene.

Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an Reichweitenmessung (rudimentär) und Sicherung der Verfügbarkeit.

Speicherdauer: die zugehörigen Logdaten werden maximal 14 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert.

5. Geolokalisierung (ip-api.com)

Für die grobe Standortbestimmung (Stadt/Region) wird die IP-Adresse an den Geolokalisierungsdienst ip-api.com übermittelt. Dabei kann eine Übermittlung in Staaten außerhalb der EU/EWR (insbesondere die USA) erfolgen. Ein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU kann dort nicht in jedem Fall garantiert werden. Wir beschränken die Datenverarbeitung auf das absolut notwendige Maß (IP-Abfrage, keine Persistenz beim Dienst). Es erfolgt keine präzise Standortbestimmung, sondern ausschließlich eine grobe Zuordnung auf Stadt-/Regionsebene.

Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer groben, nicht-personenbeziehbaren Reichweitenstatistik und an Missbrauchsprävention.

6. Länderbezogene Zugriffsbeschränkung

Zum Schutz vor automatisierten Zugriffen und Missbrauch können Anfragen aus bestimmten Ländern/Netzen blockiert oder verzögert werden. Hierbei werden IP-Adressen mit Länderkürzeln abgeglichen und in Ausnahmefällen temporär in Sperrlisten protokolliert.

Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Sicherung der Integrität und Verfügbarkeit unserer Angebote. Speicherdauer: Sperrlisten werden regelmäßig überprüft und spätestens nach 14 Tagen bereinigt, sofern keine Sicherheitsgründe entgegenstehen.

7. Externe Ziele/Links (z. B. YouTube, Spotify)

Unsere QR-Weiterleitungen bzw. Links führen auf externe Plattformen (z. B. YouTube, Spotify, Instagram). Mit dem Verlassen unserer Website gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.

8. Eingebettete Inhalte mit 2‑Klick-Lösung (YouTube & Spotify)

Auf der Startseite setzen wir eine 2‑Klick-Lösung ein. Externe Inhalte werden erst geladen, wenn Sie dies aktiv auslösen (Klick). Erst dann wird eine Verbindung zum jeweiligen Anbieter hergestellt.

Rechtsgrundlage: unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer attraktiven, medialen Darstellung. Durch die 2‑Klick-Lösung wird Ihre Privatsphäre bestmöglich gewahrt.

9. Manuelles Einbetten von Spotify-Tracks (oEmbed-Prüfung)

Optional können Besucher auf der Startseite eine Spotify-Track-URL einfügen (z. B. für die Single). Die Prüfung erfolgt ausschließlich lokal im Browser; wir speichern keine Eingaben. Zur Validierung, ob der Track zu unserer Band bzw. freigegebenen Feature‑Artists gehört (Whitelist), wird eine oEmbed-Abfrage an Spotify durchgeführt: https://open.spotify.com/oembed. Dabei werden Ihre IP-Adresse und Browser-Metadaten an Spotify übermittelt (ggf. Drittländer).

Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der fehlerfreien Einbettung zugelassener Titel.

Speicherdauer: durch uns keine Speicherung. Die Verarbeitung durch Spotify richtet sich nach den dortigen Datenschutzhinweisen.

10. Empfänger & Kategorien personenbezogener Daten

11. Pflicht zur Bereitstellung

Die Bereitstellung technischer Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse) ist für den Abruf der Website und – nach Klick – für das Laden externer Inhalte technisch erforderlich. Ohne diese Verarbeitung ist ein Abruf der Seite bzw. das Abspielen der eingebetteten Inhalte nicht möglich.

12. Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt sind. Hierzu genügt eine formlose Mitteilung an wir@destruktiver-hoersturz.de. Außerdem besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein‑Westfalen (LDI NRW).

13. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vornehmen, Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

14. Aktualisierungen

Wir passen diese Datenschutzerklärung an, wenn sich technische oder rechtliche Änderungen ergeben. Stand: 07.11.2025.

Zurück zur Startseite